Search Results
Search results 1-20 of 136.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Servus zusammen, die Hideouts hängen wie Frank-Rainer sagt an den 50V der Flipper Power Supply. Allerdings sind sie noch mal auf einer "freien" Sicherung unterhalb des Boards mit 2,5A SB abgesichert. Die 50VDC sind bei mir übrigens 70VDC!! Denkt an die hohe Netzspannung 235V und mehr. Meine Sicherung F2 auf dem Board ist natürlich auch keine 5A SB. (Wie hoch sie ist verrate ich hier nicht, sonst werde ich aus dem Forum geschmissen.) Aber es läuft jetzt schon lange zur vollen Zufriedenheit. Ich h…
-
Servus zusammen, im Manual hab ich gesehen, dass der Vector einen Solenoid Expander hat. Ich hab keine Maschine die so einen hat, folglich auch keine Erfahrung damit. Aber, 1-7 ok und drüber Verwirrung, könnte doch damit zu tun haben. Ich weiß auch nicht wo das Ding sitzt, bloß, dass ein Relais drauf ist, was die Driver auf die Expandersolenoids umleitet. Aber irgend eine Ansteuerung muss das ja umschalten. Ein Lämpchen ist auch drauf. Aber ich tappe im Dunkeln. Sonst hören sich Deine Testergebn…
-
Servus zusammen, das könnte fehlerhafte Codierung auf dem Daten- und/oder Adressbus sein. Dadurch, dass auf beiden, dem Treiberboard (Solenoids) und dem Soundboard „Verschiebungen“ stattfinden, werden es nicht die Decoderchips auf den beiden Boards sein, sondern die Codierung und/oder Adressierung auf der MPU. (Wird das Display auch falsch angezeigt?) Da der Selbsttest der MPU erfolgreich ist, der Pin geht ja ins Spiel, kann das nur da passieren, wo der MPU-Test nicht „hin kommt“, nämlich an den…
-
Servus Michael, ich hab das damals auch erst mit dem DMM gemessen. Ist schon kritisch an den IC Kontakten. In Deinem Fall (Ball Release) wäre es der Pin 2 der PIA (PA0). Von da gehts ja zu dem IC 1 Pin 10. Da ist es besser zu messen. Der Eingang in die PIA wäre Pin 33 (D0). Frag mich aber nicht, welche Signale ich da gemessen hab. Jedenfalls konnte ich erkennen, dass sich da nichts getan hat. Erst dann bin ich an die PIA rangegangen. Auf Sockel gesetzt. Natürlich kann auch der IC 1 ( 7408 ) was …
-
High Speed
PostServus Gàbor, servus High Speed Fans aller Länder, nach dem Lesen Deines mitreißenden Berichts musste ich erst mal ein Spielchen machen. Na ja, lange nicht geübt. Die Maschine ist so Klasse. Da waren schon manche meiner Flippergäste nach anfänglichem Zögern später nicht mehr vom Gerät zu trennen. Man will immer weiter machen. Danke für die schöne Probefahrt. Liebe Grüße vom Lins
-
Servus zusammen, das Schweizer Duo Yello ("a yelled hello", (ein gebrülltes Hallo)) singt den Pinball Cha Cha Now, if you watch this man, he is really one unity with his machine. He's the #1 pinball player in Mexico City and for him, if he plays this game, everything is claro que si. Come, come close to me I tell you man you will see I'm like happy tree Come closer and then you will see Every ball for me's another game For you this always looks the same Every ball for me's another game For you t…
-
Na prima Dirk, die PIAs sind d i e Schnittstellen des Prozessorboards zur "Außenwelt". Ich hatte Dir die "Beinchen" für Dein Problem auf dem Foto der PIA (U11) markiert. (Wenn es die PIA U11 war, die Du ersetzt hast?) Bei Bally, Data-East, Stern und Williams sind PIA-Bausteine (40 poliger Baustein vom Typ 6821) für die Ansteuerung von Displays, Kontakten, Lampen, Spulen und dem Sound verwendet worden. PIA ist die Abkürzung für Peripheral Interface Adapter oder zu deutsch "Schnittstellenbaustein"…
-
Servus zusammen, nehmen wir mal an,der Cziani hat mit Xenon Recht und nur noch der Namensursprung wird gesucht : Könnte es dann irgend wie mit Licht oder Beleuchtung zusammenhängen? Xenon ist ein Edelgas und wird u. a. als Leuchtmittel eingesetzt (Filmprojektor, Auto usw.). Den Begriff „Infinity lighting“, hab ich im „Compl. Pinballbook“ gelesen und das war zuerst beim Space Invaders (1980) und dann beim Xenon (1980) simuliert worden. Das könnte übersetzt vielleicht „Unendlichkeitslicht“, Weltal…
-
Servus Gábor, schön, dass Du das Quiz noch mal wiederbelebt hast. Leider ist meine Frage nicht beantwortet. Bei der Eight Ball Deluxe Maschine war die Margarete ja bereits „Mistress of Art“. Bei der von mir gesuchten Maschine taucht ihr Name noch nicht unter „Art“ auf. Da hat sie, glaube ich, einem der Großen Artisten so intensiv über die Schulter geschaut, dass er dafür drei Buchstaben ihres Namens (MAG) im Backglass versteckt hat. Zumindest hat sie gesagt, dass es ihre Initialen sind. Es darf …
-
Servus zusammen, Cziani, Du hast sicher gemerkt, dass ich mich etwas vorsichtig ausgedrückt habe, so richtig rot fand ich den LotR auch nicht. Hier die neue Frage: Schon wieder die Margaret Hudson, Ihr erinnert Euch: Time Machine und Hippie Mädchen. Diese Frau hat ja auch ihre Lehrjahre durchgemacht. Frage 1: Bei wem ist sie u.a.in die Lehre gegangen? Frage 2: Bei der Entwicklung welchen Flippers durfte sie diesem Meister über die Schulter schauen? Frage 3: Wo hat sie sich auf dem Backglass dies…
-
Servus zusammen, der Name ist Jorge Alfredo Gomez Y Marth. Jorge Alfredo Gomez Y Marth ist der volle Name des Designers u.a. der Corvette Pinball Maschine von Bally. Seine Familie kam aus Kuba; Gomez ist der Name väterlicherseits, Marth war der Name seiner Mutter. Der Einfachheit halber nannte er sich George Gomez. Ein Flipper, den George Gomez mit seinem Namen signiert hat, ist lt. IPDB: “The Lord of the Rings”, und da nur die limited Edition. Ob es der einzige ist und ob mit vollem Namen, hab …