Projekt Arcade-Automat

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Original von Steelstopper
    Original von flipperdoktor
    Bin schon gespannt wie´s weitergeht, vor allem wie Du dei Taster einbauen wirst.
    Ich sehe da ein Problem, Du wirst es lösen, gewiss, nur wie?
    (gemeint sind die Löcher für die Taster wo der Bezel des Monitors durchscheint) (CP Holz angebracht2)

    Das ist einfach . . .der Moni wird gefälligst nur justiert, wenn das CP abgeklappt ist. Im zugeklappten Zustand sind die Taster von der Scheibe, die das Bezel trägt, verdeckt ;)



    Ich dachte an die Taster vom CP, es sieht so aus als ob da nicht genügend "Tiefe" vorhanden wäre und die am Moni anstehen könnten wenn die Frontscheibe nicht für genügend Abstand sorgt.
    Bilder können aber täuschen, außerdem bin ich mir sicher Du weißt was Du tust.
    (Dein Footer macht mir Angst... :D )
    greets
    gábor
  • So, zuletzt hatte ich noch ein CP im Rohbau und wollte mich der Verkabelung widmen. Doch wie so gerne gesehen hat sich auch diesmal der Fehlerteufel eingeschlichen und die Bohrungen für die Buttons waren etwas zu groß :rolleyes:.
    Nun, das habe ich bereits nach dem Bohren bemerkt, dachte aber, das ginge noch so. Aber eingebaut "schwammen" diese Buttons dann etwas (Bild 1). Kann man nicht so lassen, da das ansonsten auch nicht wirklich symetrisch wäre. Aber da kommt dann wieder etwas Erfindungsreichtum zum tragen und somit habe ich mir dann mal ein 40er HT-Rohr für €1,29 besorgt (Bild 2). Aus diesem dann erstmal eine Testmanschette ausgeschnitten (Bild 3) und auch schnell mal eingesetzt (Bild 4). Sieht gut aus und die Buttons passen nun auch wieder, also direkt mal ein Rudel geschnitten (Bild 5) und auch alle eingesetzt (Bild 6). HT-Rohr ist leicht zu bearbeiten, also gar kein Problem. Für die Aussparungen des Joysticks werden die natürlich nicht benötigt.
    Bilder
    • button_schwimmend.jpg

      76,71 kB, 1.024×600, 272 mal angesehen
    • HT_Rohr.jpg

      43,44 kB, 1.024×371, 264 mal angesehen
    • Manschette.jpg

      29,26 kB, 666×488, 268 mal angesehen
    • Manschette_eingesetzt.jpg

      92,57 kB, 1.024×704, 270 mal angesehen
    • Manschetten_rudel.jpg

      59,51 kB, 1.024×569, 263 mal angesehen
    • Manschetten_eingesetzt.jpg

      52,36 kB, 1.024×460, 269 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • So, nachdem nun alles paßt, kann man auch mal die Controls reinzimmern (Bild 1). Passen prima, also kann ich mich an die Kabel machen. Bei der Auswahl der Kabel habe ich mich für einen alten Strang aus einem Flipper entschieden (Bild 2), die Kabel erschienen brauchbar und es waren auch ausreichend Farben da. (Bild 3).
    Gebraucht werden 18 Kabel; jeweils 4 für die beiden Joysticks und dann sind da ja noch 8 Buttons, also
    4+4+8.
    Auf 18 kommen wir dann, wenn wir für jede Seite noch eine Masseverbindung nehmen. Das Massekabel wird von einem Schalter zum nächsten geführt, also braucht man nicht 32, sondern nur 18 Kabel. 17 wären auch gegangen, aber ich wollte die Player 1 und 2 Controls separat haben und habe die Masse doppelt ausgeführt. Die Kabel werden dann erstmal mit Schuhen versehen (Bild 4). Die Masseverbindung braucht dann nochmal ein paar Extraschuhe und darf mühselig handkonfektioniert werden. Aber wenn man einmal Methode hat, geht das eigentlich recht flott.
    Zusätzlich zur Klemmung habe ich die Schühchen auch noch verlötet (Elektriker: Ich weiß, das man das nicht macht, doch zum einen habe ich das nach der Klemmung gemacht und zum anderen fließt da nicht wirklich Strom).
    Bilder
    • controls_eingesetzt.jpg

      83,59 kB, 1.024×520, 288 mal angesehen
    • Kabelstrang_Ausgangsmaterial.jpg

      92,17 kB, 1.024×630, 274 mal angesehen
    • Kabelstrang_ausgerippt.jpg

      71,08 kB, 1.024×481, 270 mal angesehen
    • Kabelstrang_vorbereitet.jpg

      85,73 kB, 1.024×572, 274 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • So, nun darf verkabelt werden und das natürlich erstmal provisorisch, daß wenigstens alles da ist (Bild 1). Jetzt kommt noch die umlaufende Masse hinzu und es bleibt noch provisorisch (Bild 2). Hierbei bin ich hergegangen und habe alle Schalter mit Nummern versehen und diese dann auf einem Zettel notiert. Beim Anschluß der Kabel dann die Kabelfarben und auch die Funktion des Schalters dazugeschrieben, das erleichter den späteren Anschluß an das Interface.
    Hat man nun alles angeschlossen, kann man sich daran machen, das etwas ordentlicher zu gestalten. Habe ich dann auch gemacht und das sieht dann so aus wie auf (Bild 3). Nachdem die Positionen der Kabel ordnungsgemäß mit Kabelverbindern fixiert wurde, konnte ich die Stränge auch wieder abmachen und alle Schuhe mit etwas Schrumpfschlauch versehen. Das verhindert (ganz besonders bei den von mir verwendeten Blatt-Schaltern) das die Kontakte sich berühren und macht einen schlanken Fuß. (Bild 4) Jetzt hatte ich die Verkabelung des CP's eigentlich so, wie ich mir das vorgestellt hatte :) (Bild 5)
    Weiter geht es dann mit dem Anschluß, aber das wartet wieder bis zum Wochenende.

    Mario
    Bilder
    • Panel_Verkabelung1.jpg

      106,78 kB, 1.024×633, 271 mal angesehen
    • Panel_Verkabelung2.jpg

      81,86 kB, 1.024×436, 273 mal angesehen
    • Panel_Verkabelung3.jpg

      80,56 kB, 1.024×447, 271 mal angesehen
    • Panel_Detail.jpg

      106,09 kB, 1.024×707, 279 mal angesehen
    • Panel_Verkabelung4.jpg

      77,85 kB, 1.024×427, 282 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Das Controlpanel wollte ich auf jeden Fall steckbar haben, damit man den Automaten einfach zerlegen kann. Das erleichtert die spätere "Verschönerungsarbeit", wenn aus dem Kasten auch was werden soll, was man sich gerne hinstellt. So muß man dann nicht alle Kabel neu anfriemeln und kann sich auf's Wesentliche konzetrieren. Zu dem Zweck der Steckbarkeit habe ich mir ein so. "Fingerboard" aus dem Arcadeshop besorgt und da zwecks Zugentlastung des Kabels jeweils 2 Löcher reingebohrt. (Bild 1). Das sorgt dann dafür, daß man wenn überhaupt den ganzen Stecker aus der Buchse zerrt, aber sonst eben nichts passiert.

    Dann habe ich die Kabel der Reihe nach, so wie ich mir das auch vorher schon auf den Zettel notiert hatte (siehe letzter Post), auf das Fingerboard gelötet. (Bild 2 + 3).
    Auch hier wieder nicht sparsam sein, alle Kabel auch immer ordnungsgemäß mit Kabelbindern zusammenzuschnüren. Auch das ist eine Zugentlastung und sieht auch immer gut aus.
    Nun brauchen wir noch das Gegenstück, was dann später in den Automaten geschraubt wird, auch das gibt es natürlich im Arcadeshop (Bild 4). Das Anschlußkabels des CP's habe ich dann entsprechend gekürzt (die Kabel waren ausreichend lang) und das abgeschnittene Kabelmaterial dann zur Verkabelung des Gegenstückes benutzt. Auch hier einfach auf die Reihenfolge in der (hoffentlich erstellten) Dokumentation achten (Bild 5).

    Der komplette Connector sieht dann so aus wie auf (Bild 6). Natürlich kann auch jede andere Steckverbindung verwendet werden, sofern die genug Pole hat.
    Bilder
    • Fingerboard_gelocht.jpg

      47,78 kB, 920×382, 231 mal angesehen
    • Fingerboard_verkabelt.jpg

      92,58 kB, 730×628, 235 mal angesehen
    • Fingerboard_verkabelt_back.jpg

      128,31 kB, 822×748, 231 mal angesehen
    • Fingerboard_Gegenstück.jpg

      73,63 kB, 1.024×572, 227 mal angesehen
    • Fingerboard_Gegenstück_verkabelt.jpg

      80,14 kB, 1.024×483, 228 mal angesehen
    • Connector_komplett.jpg

      96,53 kB, 1.024×672, 238 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Jetzt kommt das Interface für den Computer zum Einsatz und dabei habe ich mich für das sog. IPAC-VE (Bild 1) entschieden. Das Ding wird per USB an den Rechner gehängt und quasi wie eine USB-Tastatur erkannt. Die Verwendung ist einfach und die Verarbeitung solide; besser als jeder sog. Tastatur-Hack (ich gehe da mal nicht näher drauf ein :rolleyes: ) und mit rund 40 Euro auch nicht wirklich sooo teuer. Auch dieses Ding gibt es natürlich im Arcadeshop. An das IPAC braucht man jetzt nur noch die Kabel entsprechend der notierten Funktion anzuschließen und hat dann hoffentlich das, was man auf (Bild 2 bzw. 3) sieht. Jedenfalls ist das kein Hexenwerk und kann auch von Nicht-Elektrikern vorgenommen werden.

    Alles in allem kann ich nun das Controlpanel einer Funktionsprüfung unterziehen und habe einfach mal den PC angeklemmt, IPAC angeschlossen und Mame gestartet (dazu später mehr). Funzt prima und davon zeugt dann (Bild 4). Auch der Monitor macht einen prima Eindruck und gefällt auch von der Neigung her .. .ich habe viele Testspiele gemacht . ..:D

    Mario
    Bilder
    • IPacVE.jpg

      84,01 kB, 594×790, 238 mal angesehen
    • IPacVE_verkabelt.jpg

      52,63 kB, 1.024×348, 241 mal angesehen
    • IPacVE_verkabelt_detail.jpg

      119,77 kB, 1.024×674, 241 mal angesehen
    • Versuchsaufbau.jpg

      105,57 kB, 1.024×797, 276 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Ja, da war nun eine längere Pause, in der ich aber auch nicht untätig war. Allerdings sind mir ein paar Bilder flöten gegangen :rolleyes:. Herzlichen Dank an die Speicherkarte mit Alzheimer . . .
    Aber egal, diese Milch ist verschüttet und ein paar Details blieben dann eben auf der Strecke. Doch zurück zum Wesentlichen, dem Automaten.
    Nachdem ich nun die Funktionsfähigkeit der gesamten Konstruktion bestätigt hatte, kann man sich ja an das eigentliche Einbauen machen. Natürlich kann man auch den ganzen Computer mitsamt Gehäuse in das Cab stellen, doch ist mir das zu profan und so habe ich den Rechner natürlich in seine Einzelteile zerlegt. Gleiches gilt für die Aktivboxen . . .auch da habe ich schon gesehen, daß manche die im Ganzen in das Gehäuse verbauen und finden das auch noch großartig. Ich nicht, also habe ich die auch zerlegt. Doch dazu später mehr.

    Erstmal ging es um die Kassentür (Bild 1), die ja auch noch mit in die Schaltung muß. Das IPAC verfügt auch über Anschlüsse für Coin1 und Coin2, also mußten die entsprechenden Schalter noch (Bild 2) eine Verkabelung erfahren. Auch die Beleuchtung der Münzeinwurfschlitze wollen mitverkabelt werden, also flugs nach dem Muster des CP's einen kleinen Kabelbaum gestrickt, an dem das alles dranhängt. Nun kann man hergehen und die Spannung für die Birnen des Münzeinwurfs auch direkt mit über das IPAC regeln, da dort auch Klemmen für 5V drauf sind (Bild 3), doch war mir das zu heikel, da auf dem IPAC keine Sicherung zu finden ist und ein Kurzschluß bei der Beleuchtung sicher das Ding reparaturwürdig macht. Also mittels Adapter (Bild 4) die Spannung für die Birnen direkt beim PC-Netzteil abgegriffen.
    Bilder
    • Coindoor_nackt.jpg

      142,23 kB, 1.024×809, 215 mal angesehen
    • Coindoor_Schalteranschlüsse.jpg

      111,45 kB, 1.024×685, 214 mal angesehen
    • IPAC_5V.jpg

      58,94 kB, 1.024×404, 212 mal angesehen
    • Adapter.jpg

      25,6 kB, 500×500, 202 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Womit wir wieder bei den Lautsprechern wären, denn die Coindoor ist kein großer Auftrag und war dann auch schnell wieder im Gehäuse.
    Die Lautsprechen habe ich, wie bereits erwähnt, aus dem engen Plastikkleid geschält und die Pre-Konstruktion sah dann so aus wie auf Bild 1. Natürlich wurden im Anschluß andere (längere) Lautsprecherkabel verwendet und natürlich auch an dieser Stelle Kabelschuhe und Stecker verwendet, damit ich im Cabinet nichts anlöten, sondern nur noch stecken muß.
    Allerdings wird sich der aufmerksame Leser sicher schon fragen, was denn nun mit der Steuerplatine der Lautsprecher passieren wird, denn irgendwie muß man ja auch laut und leise drehen können .. . ?( . .. und das ist nicht das Einzige, was gerne bedient werden will, denn da ist ja auch noch der Ein/Aus-Taster des Rechners, der der Boxen, der Reset-Button, die Harddisk- und Power-LED und . . .was ist mit den USB-Ports und dem CD-Laufwerk ?(
    Für alles gibt es eine Lösung und so mußte dann das Design der neuen Hauptplatine des Automaten entsprechend angepaßt werden. Da ich ja alles hinten rausgerupft hatte, konnte man durch die Kassentür bis hinten durchschauen. Also flugs ein altes Brett dahergenommen und mal schnell eine Aussparung für CD und Bedienpanel eingesägt (Bild 2). Nun das Platinchen der Soundkarte, die Bedienelemente und LED's des Rechners und das kleine USB-Board auf eine speziell eigengefertigte Plexiglasblende (Bild 3 + 4) montiert, damit das Zeugs einheitlich aussieht und einen schlanken Fuß macht, indem man das alles von vorne bedienen kann. :cool:
    Bilder
    • LS_gerippt.jpg

      116,91 kB, 1.024×772, 208 mal angesehen
    • Motherboard_aussparung.jpg

      77,01 kB, 1.024×778, 202 mal angesehen
    • Maske_Computer.jpg

      97,79 kB, 1.024×866, 200 mal angesehen
    • Maske_Computer_2lagig.jpg

      85,44 kB, 1.024×654, 202 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Gerne hätte ich die Konstruktion "bildhafter" gezeigt, doch gehören die Bilder zu denen, die verloren wurden :(. Aber im Großen und Ganzen eben auch kein Hexenwerk, wenn man genug Bastelwerkzeug besitzt.
    Doch zurück zum Computer, der ja nun auf dieses Brett will. Zum Befestigen der Hauptplatine nimmt man einfach ein paar Plastik-Abstandshalter und schraubt das Ding einfach fest. Gleiches gilt für das Netzteil und natürlich auch die Festplatte. Letztere mußte bei mir etwas schief befestigt werden, da mein Compibrett nicht ganz senkrecht im Cab sitzt und ich der Festplatte den Schiefbetrieb ersparen wollte. Das sollte dann im Endeffekt vielleicht so aussehen wie auf Bild 1. Das CD-Rom wurde einfach durch die Aussparung geschoben und mit Winkeln Marke Eigenbau befestigt (Bild 2). Um auch dem CD-Rom die richtige waagerecht-Haltung zu ermöglichen, habe ich die Aussparung dafür einfach geringfügig höher ausgearbeitet, sodaß es quasi "herunterhängt".
    Bilder
    • Motherboard_komplett.jpg

      150,99 kB, 1.024×814, 222 mal angesehen
    • Motherboard_CDBefestigung.jpg

      65,13 kB, 816×724, 198 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Alles in allem kann man nun durch die geöffnete Kassentür eine CD einlegen, einen USB-Stick anklemmen und auch die Lautstärke regeln, Rechner resetten, LED's betrachten usw. :cool: Was dann so ausschaut wie auf Bild 1 bis 4
    Bilder
    • Motherboard_Front.jpg

      81,2 kB, 1.024×810, 216 mal angesehen
    • Motherboard_Front_eingebaut.jpg

      158,27 kB, 1.024×985, 203 mal angesehen
    • Motherboard_Front_eingebaut_detail.jpg

      80,08 kB, 1.024×696, 204 mal angesehen
    • Motherboard_Front_eingebaut2.jpg

      90,43 kB, 1.024×720, 201 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Doch bevor man sich das antun kann, muß man weiter an der Integration aller Teile arbeiten. Den Computer habe ich ja nun untergebracht und ebenfalls die Hardware für den Sound. Was ich nun brauchte, war ein Hauptschalter, denn der Automat hatte von Haus aus keinen und wenn, wäre ich wahrscheinlich auch nicht glücklich damit geworden :D. Also mal schnell die alten Flipperteile durchgekrost und einen Kippschalter aufgetan, der genau richtig für meine Zwecke ist. Lediglich ein 3-poliges Kabel mußte dran und die Erde natürlich auf das Metallgehäuse des Schalters gelegt. Gesagt, getan, dann hat man sowas wie auf Bild 1. Nun noch ein schnödes Loch vorne ins Gehäuse (Bild 2) und festgeschraubt das Ding. Sollte dann so aussehen wie auf Bild 3 + 4. Nun kann man den Automaten an einem quasi unsichtbaren Schalter vorne unten einschalten. Btw. im BIOS des Rechners einfach einstellen "Power-On after AC lost", dann fährt der Rechner hoch, sobald er Strom bekommt und man spart sich das separate Einschalten.
    Bilder
    • Kippschalter.jpg

      68,88 kB, 1.024×641, 194 mal angesehen
    • Kippschalter_schnödesLoch.jpg

      49,73 kB, 1.024×768, 190 mal angesehen
    • Kippschalter_eingebaut.jpg

      79,71 kB, 1.024×582, 199 mal angesehen
    • Kippschalter_eingebaut2.jpg

      90,9 kB, 671×1.024, 197 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Jetzt, wo eigentlich alles beisammen ist, wird Strom gebraucht. Natürlich soll der Kasten nur eine Zuleitung für alles haben und weil auch der Netzadapter der Boxen nicht mal eben so vom Stecker befreit werden kann, habe ich eine Mehrfachsteckdose hinten angebracht (Bild 1). Um Netzstrom und Automatenstrom zu trennen, habe ich einen Verteiler mittels einer Lüsterklemme angeschraubt, in die ich dann auch den Netzschalter gepackt habe (Bild 2). In Bild 3 kann man dann noch genauer sehen, daß ich eine 2. Klemme mit Überbrückung angesetzt habe, um damit dann auch noch dir Funzel von dem Kübel zu betreiben.
    Bilder
    • Verkabelung_Verteiler2.jpg

      114,45 kB, 1.024×923, 176 mal angesehen
    • Verkabelung_Verteiler_Detail.jpg

      102,17 kB, 625×1.024, 181 mal angesehen
    • Verkabelung_Verteiler.jpg

      90,82 kB, 1.024×785, 174 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Tja, als ich den Autmaten anfangs bearbeitet hatte, habe ich natürlich mal wieder was vergessen :rolleyes:. Und das betrifft die Unterbringung von Tastatur und Maus. Da ich den Automaten optisch so authentisch wie möglich halten will, kommt eine Tastatur, die oben drauf odr sonstwo liegt nicht in die Tüte. Funkmaus und Tastatur finde ich auch scheisse, weil immer mal wieder die Batterien gewechselt werden müssen usw. usf. Also mußte ich mir was einfallen lassen, daß meinen Ansprüchen genügt und das setzt eine "Schönheitsoperation" voraus. Damit ich nicht die ganzen Späne im Automaten habe also erstmal abgedeckt das Ding (Bild 1). Dann die Stichsäge angesetzt und mal schnell die Decke des Automaten aufgesägt (Bild 2). Wenn wir schonmal dabei sind, können wir auch direkt den Auskreiser nehmen und zwei Löcher für die Lautsprecher raspeln (Bild 3).

    Das rausoperierte Teil ist jetzt natürlich Schrott, da man mit Heimwerkerwerkzeug nicht so genau arbeiten kann, wie in einer Schreinerei, doch ein Ersatzorgan ist ja schnell gemacht. Un was ich noch brauche, ist wieder etwas Klavierband (Bild 4). Dann kann man das neue Organ in den Automaten reinzimmern und das sieht dann so aus wie auf Bild 5.
    Bilder
    • SchönheitsOP_ErsteSchnitte.jpg

      116,53 kB, 1.024×797, 176 mal angesehen
    • SchönheitsOP_mitLSBohrung.jpg

      51,13 kB, 1.024×811, 174 mal angesehen
    • SchönheitsOP_Ersatzteil.jpg

      48,71 kB, 1.024×632, 175 mal angesehen
    • SchönheitsOP_Ersatzteil_eingebaut.jpg

      65,01 kB, 1.024×525, 178 mal angesehen
    • SchönheitsOP_Vorbereitung.jpg

      104,07 kB, 968×1.024, 175 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Höchste Zeit, sich mal um die Lautsprecher und die Verbindung der Tastatur/Maus zu kümmern und dafür brauchen wwir dann PS/2 (oder auch USB)-Verlängerungen (Bild 1), da die Kabel nicht reichen, wenn man es ordentlich haben will. Ein zweiter Grund für die Verlängerungen ist wieder, daß man alles auch schön austauschen kann, ohne den ganzen Apparatschik zu zerlegen, nur weil ggf. die Maus den Geist aufgegeben hat :evil:.

    Auf die eben vorbereiteten Löcher lassen sich nun prima die Lautsprecher aufschrauben und Kabelschellen sorgen für etwas Haltung bei den sonst so schlaffen Kabeln (Bild 2). Wo wir schonmal dabei sind, können wir auch gleich das Kabel für die Leuchtstoffröhre hinter dem Marquee mit verlegen, hinterher ist es immer schwieriger (Bild 3). Noch die Lautsprecherkabel anfriemeln (dank Kabelschuhen kein wirkliches Problem) (Bild 4) und zusammen mit der Schönheits-OP von eben ergibt sich dann das Gesamtbild (Bild 5).
    Bilder
    • PS2-Verlängerung.jpg

      56,78 kB, 1.024×440, 170 mal angesehen
    • Keyboard_Mausanschluss.jpg

      65,74 kB, 1.024×592, 169 mal angesehen
    • LS_Stufe1.jpg

      71,71 kB, 1.024×416, 172 mal angesehen
    • LS_Stufe2.jpg

      75,07 kB, 1.024×474, 171 mal angesehen
    • SchönheitsOP_Ersatzteil_eingebaut2.jpg

      74,22 kB, 1.024×500, 174 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Nun ist so eine Klappe ja prima, nützt aber nur knapp die Hälfte, wenn man die nicht zumachen kann. Zu dem Zweck habe ich mich dann für sog. Schrankschnäpper entschieden, die dem ganzen dann den nötigen Halt geben sollten (Bild 1). Ganz links im Bild der Griff, der dann den eigentlichen Öffnungsvorgang ermöglichen soll. Die Schnäpper und Griff waren dann auch schnell montiert (Bild 2) und ermöglichten auch wie geplant den Schließvorgang der ganzen Chose (Bild 3 + 4). Leider waren die Dinger zwar nicht schlecht, doch zu schwach, um neben dem Brett auch noch die Tastatur und die Maus zu halten :(.
    Also nochmal bei nächster Gelegenheit in den Baumarkt und ein paar andere Modelle beschafft (Bild 5) und auch bei der Gelegenheit mal die Anzahl verdoppelt. Das hält nun auch.
    Bilder
    • SchnäpperV1.jpg

      47,73 kB, 1.024×334, 171 mal angesehen
    • SchnäpperV1_eingebaut2.jpg

      60,59 kB, 1.024×501, 169 mal angesehen
    • SchnäpperV1_eingebaut.jpg

      52,27 kB, 1.024×471, 166 mal angesehen
    • SchönheitsOP_fastfertig.jpg

      78,34 kB, 1.024×754, 171 mal angesehen
    • SchnäpperV2_eingebaut.jpg

      120,59 kB, 1.024×1.025, 171 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Jetzt muß man die Tastatur nur noch dazu bringen, an dem Brett hängenzubleiben. Dazu habe ich mal wieder Flipperteile zweckentfremdet und zwar die Halterungen, an denen schonmal Kabel geführt werden. Diese dann nur noch krummgebogen (Bild 1) und schon hat man die passenden Gegegstücke für die Halterungen der BallArch (Bild 2), ebenfalls aus Altbeständen.
    Jetzt noch die Orignalfüße der Tastatur ausgepuhlt (Bild 3) und die neuen "Füsse" eingebaut (Bild 4).
    Bilder
    • Tastatur_ersatzfüsse.jpg

      58,69 kB, 1.024×539, 161 mal angesehen
    • Tastatur_ersatzfüsse_Fussbett.jpg

      36,07 kB, 1.024×634, 162 mal angesehen
    • Tastatur_Fusslos.jpg

      91,84 kB, 1.024×643, 161 mal angesehen
    • Tastatur_ersatzfüsse_eingebaut.jpg

      66,24 kB, 1.024×595, 164 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • So, die Halterungen noch schnell an das Brett aus der Schönheits-OP geschraubt und die Maus daneben mittels Kabelschelle fixiert.

    Das macht dann: Sesam (Bild 1) . . .. . . öffne dich (Bild 2) :cool:
    Noch schnell ein L-Profil vorne an das Brett geschraubt (Bild 3), damit man keinen Spalt mehr bei geschlossener Türe sieht und wenn die dann zu ist, sähe es von innen so aus wie auf Bild 4.
    Bilder
    • SchönheitsOP_SesamJPG.jpg

      61,91 kB, 1.024×570, 166 mal angesehen
    • SchönheitsOP_öffnedich.jpg

      84,35 kB, 1.024×626, 181 mal angesehen
    • SchönheitsOP_fettich.jpg

      77,06 kB, 1.024×629, 170 mal angesehen
    • SchönheitsOP_Innereien.jpg

      61,03 kB, 1.024×452, 177 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz
  • Zur technischen Komplettierung fehlt nicht mehr viel also munter weiter :)
    Jetzt, wo die Tastatur und die Maus sowie die Lautsprecher drin sind, kann man auch wieder die ursprüngliche Leuchtstoffröhre anbringen (Bild 1 ). Kabel dafür hatte ich ja schon verlegt und Platz am Verteiler hinten war auch schon, also los. Das Marquee soll ja nachher auch schön leuchten :).
    Jetzt, wo alles komplett ist, kann ich auch den Kabelbaum fertig frickeln und an der Stelle mal ein besonderer Tipp: Kabelbinder sind FREUNDE! Ich sage das, weil ich im Selbstbau-Teil der Arcadeforen schon so manchen wüsten Kabelverhau gesehen habe, dem etwas Bindung nicht geschadet hätte. Gemäß diesem Motto und natürlich auch dem, daß alles bitteschön ausbaubar bleibt, habe ich dann das IPAC mit dem selbstgebauten Steckverbinder noch schnell ins Cab integriert (Bild 2 ). Da kann dann auch direkt die Verkabelung der Coindoor (Bild 3 ) mit drangehangen werden (Bild 4 ).
    Bilder
    • Leuchtstoff_bitte.jpg

      82,08 kB, 1.024×698, 140 mal angesehen
    • IPAC_eingebaut.jpg

      92,68 kB, 742×1.024, 137 mal angesehen
    • Coindoor_kabelführung.jpg

      114,88 kB, 1.024×890, 133 mal angesehen
    • Verkabelung_IPAC_komplett.jpg

      68,23 kB, 624×1.024, 138 mal angesehen
    Nicht genutzte Intelligenz ist im Ergebnis genauso wie nicht vorhandene Intelligenz